| 
																	 
															
															In der Anfangszeit 
															des Automobils waren 
															an Längsblattfedern 
															geführte Starrachsen 
															vorne und hinten 
															Stand der Technik. 
															Starre Vorderachsen 
															verschwanden (außer 
															im Lkw-Bau) sehr 
															früh, hinten dagegen 
															blieb die Starrachse 
															an der Hinterachse 
															lange aktuell.  
															  
															Alternativ zu den 
															Blattfedern kam die 
															Führung der 
															Starrachse an zwei 
															Längslenkern (und 
															Schraubenfedern) 
															auf, mit den 
															steigenden 
															Leistungen und 
															Geschwindigkeiten 
															kamen zusätzliche 
															Längslenker, 
															Querlenker und 
															Stabilisatoren zum 
															Einsatz. 
															 
															Der Achskörper 
															besteht aus Rohren, 
															durch die zwei 
															Halbwellen führen 
															und die Räder 
															antreiben. Das 
															Differentialgetriebe 
															befindet sich meist 
															in einer Verdickung 
															in der Mitte des 
															Achskörpers, 
															eventuell auch 
															leicht seitlich 
															versetzt. 
															  
															Die Vorteile einer 
															Starrachse liegen in 
															ihrer Einfachheit 
															und Robustheit, 
															ihrer hohen 
															Belastbarkeit, keine 
															Verringerung der 
															Bodenfreiheit von 
															Achsteilen beim 
															Einfedern, einer 
															relativ günstigen 
															Herstellung und der 
															völlig spur- und 
															sturzkonstanten 
															Radführung über den 
															gesamten Federweg.
															 
															 
															Dagegen stehen die 
															Nachteile der 
															Übertragung von 
															Fahrbahneinflüssen 
															von einem Rad aufs 
															Andere, das sehr 
															hohe Gewicht sowie 
															die sehr große 
															ungefederte Masse 
															bei angetriebenen 
															Achsen durch die 
															Massen von 
															Antriebswellen und 
															Differential. 
															 
															Die Starrachse 
															findet sich bis 
															heute bei Lastwagen 
															und Geländewagen. 
																	
															  
																	
																	
																	Starrachsen 
																	wurden beim 
																	Super Seven 
																	von Lotus 
																	und auch zu 
																	Beginn von 
																	Caterham 
																	verbaut. 
																	
																	
																	Ab 1990 war 
																	mit 
																	Einführung 
																	des Caterham 
																	Super Seven 
																	Sprint auch 
																	eine
																	De-Dion-Achse 
																	verfügbar, 
																	die die 
																	Vorteile der 
																	Starrachse 
																	nutzt, 
																	jedoch die 
																	Nachteile 
																	nahezu 
																	komplett 
																	eliminiert. 
																	
																	  
																	
																	
																	Von Caterham 
																	wird die 
																	De-Dion-Achse 
																	bis heute 
																	in allen 
																	aktuellen 
																	Modellen - 
																	mit Ausnahme 
																	des CSR 260, 
																	dieses 
																	Modell 
																	verfügt auch 
																	an der 
																	Hinterachse 
																	über eine
																	
																	Einzelradaufhängung 
																	als
																	Doppelquerlenkerachse 
																	- verbaut. 
																	
																	  
																	  
																	
																
																
																	  
																	 | 
																	
																	 
																	  
																	  
																	
																		
																			| 
																			
																			Starrachse 
																			eines 
																			Caterham 
																			Super 
																			Sevens: | 
																		 
																		
																			| 
																			 
																			   | 
																		 
																	 
																	
 
  |